Herzliche Gratulation an Bacillus subtilis – dieser Alleskönner ist von der Vereinigung für allgemeine und angewandte Mikrobiologie zur Mikrobe des Jahres 2023 gekürt worden. Was macht dieses Bakterium so besonders? Was wir in normalen Probiotika finden, sind lebende Bakterien, die teilweise bereits im Magen durch die Magensäure abgetötet werden. Das ist bei der Mikrobe des Jahres nicht der Fall, weil sie sich quasi totstellt und als resistente Spore in den Körper gelangt. Sie entwickelt sich erst, wenn wieder erträgliche Umweltbedingungen vorherrschen. Der Bacillus subtilis wirkt sich positiv auf unsere Verdauung aus und reduziert Blähungen. Außerdem sagt es pathogenen Darmbakterien den Kampf an und kann so Entzündungen reduzieren. Somit kann er zu einem gesunden Darm beitragen und auch bei Nahrungsmittelintoleranzen hilfreich sein. Außerdem kann es selbst unentbehrliche Aminosäuren und Vitamine produzieren.
Ein weiterer Vertreter der sporenbasierten Bakterien ist der Bacillus coangulans, der Bauchschmerzen und Verstopfung reduzieren, die Darmperistaltik anregen und weitere Symptome eines Reizdarms reduzieren kann. Auch für Personen, in deren Darm sich Milchsäurebakterien ungern ansiedeln, kann Bacillus coangulans hilfreich sein, weil dieses Milchsäure produziert und somit den pH-Wert des Stuhls regulieren kann. Außerdem kann dieser Bacillus Durchfall und Blähungen lindern und auch bei entzündlichen Darmerkrankungen förderlich sein. Und sogar die Immunabwehr kann der Bacillas coangulans stärken.
Du bist neugierig geworden? Ein sehr hochwertiges Produkt das sogar noch weitere sporenbasierte Bakterienstämme miteinander kombiniert, ist dieses hier: Die Supermikroben von Fairment.